Aktuelles
26.11.2021
Newsletter MINT-Angebote für die Region
Die vierte Ausgabe 2021 des Newsletters Bildung-Aktuell informiert Lehrer*innen über aktuelle MINT-Angebote: u.a. über die iMINT-Akademie, ChemisTree & ScienceTree, Experiment mit Hirschhornsalz usw.
18.10.2021
Herbstferien in der Station in Weißwasser
In den Herbstferien bietet die Station in Weißwasser wieder ein vielfältiges Programm. Während bei der Kindermalwerkstatt in der ersten Ferienwoche und der deutsch- polnischen Kunstwerkstatt am Wochenende keine Plätze mehr frei sind, gibt es für die Tagesangebote in der Lernwerkstatt Natur im Tierpark noch freie Plätze. Interessierte Teilnehmer können sich auch noch für einen Workshop vom 27.- 29.10. anmelden.
Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche

Die hier aufgeführten MINT-Angebote aus der Region Lausitz sollen bereits im frühen Alter das Interesse für Naturwissenschaft und Technik wecken. Zugeschnitten auf verschiedene Altersstufen reichen die Angebote vom Kindergartenalter bis zur Abi-Abschlussklasse.
Michael Schulz (WiL)
Die Lausitz ist MINT-Region! Zahlreiche Arbeitsplätze in der Lausitz sind MINT-Berufe und die Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen. SchülerInnen und Schüler schon früh für Mathematik, Informatik, Technik oder Naturwissenschaften zu begeistern ist ein wichtiger Baustein für die Fachkräftesicherung in der Region. Daher unterstützt die WiL mit Ihren Mitgliedern Projekte wie ´Lausitz – Starke MINT-Region´ und ´TuWaS´.
Thomas Berlin (WR.Lausitz)
Seit über zehn Jahren engagiere ich mich beim Regionalwettbewerb „Lausitz-Spreewald“ der First-Lego-League. Seit fünf Jahren unterstützt die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH den Wettbewerb als Mitveranstalter. Bei diesem Wettbewerb kann man sehr gut beobachten, wie wichtig es ist, den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zu bieten, ihr Interesse an Technik spielerisch auszuleben und durch den Wettbewerbscharakter auch ihren Ehrgeiz anzustacheln.
Viele ehemalige Mannschaftsmitglieder haben sich nach dem Schulabschluss für technische Ausbildungen, oft auch an Einrichtungen unserer Region, entschieden. Mit dem Portal „Lausitz – Starke MINT-Region“ möchte die Wirtschaftsregion Lausitz mit ihren Partnern die Bekanntheit der oft außerschulischen MINT-Angebote erhöhen und Unternehmen animieren, Schulen und Freizeiteinrichtungen in Ihren Regionen beim Aufbau entsprechender Arbeitsgemeinschaften zu unterstützen. Ein erfolgreicher Strukturwandel braucht gut ausgebildeten Nachwuchs!
Katja Bolz (WFBB)
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg unterstützt die Strukturentwicklung in der Lausitz. Diese ist elementar mit dem Thema Innovation verbunden. Uns geht es daher darum, MINT-Angebote miteinander zu verknüpfen und neue zu schaffen. Kindern und Jugendlichen sollen Berufs- und Karrierechancen in der Region veranschaulicht, Auszubildende und Studierende neben den herkömmlichen Ausbildungsangeboten innovative Zusatzqualifikationen aufgezeigt und Fachkräften mit Blick auf den Strukturwandel und die Digitalisierung erforderliche Kompetenzen vermittelt werden. So können Kinder, Jugendliche und Beschäftigte zielgerichtet auf die wirtschaftlichen Veränderungen und den Wandel der Arbeit vorbereitet werden und die Region Lausitz aktiv gestalten.
Heinz-Wilhelm Müller (AA Cottbus)
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sind die wichtigsten Grundlagen für Innovationen und technische Entwicklungen. Insbesondere um die Potenziale auszuschöpfen, die sich mit der fortschreitenden Digitalisierung für den Wirtschaftsstandort Lausitz ergeben, ist es von großer Bedeutung, dass sich möglichst viele Jugendliche für MINT-Berufe entscheiden. Die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler einen MINT-Beruf zu ergreifen ist jedoch eher gering ausgeprägt. Deshalb ist es wichtig, durch frühzeitige berufliche Orientierung und Beratung auf die guten Perspektiven in MINT-Berufen in unserer Region aufmerksam zu machen. Das Portal „Lausitz-starke MINT-Region“ vernetzt und bündelt Angebote, informiert über die berufliche Vielfalt der MINT-Berufe und die Entwicklungsmöglichkeiten. Der Strukturwandel in der Lausitz gelingt nur mit MINT!