MINT-Angebote der Lausitz
Am Flugplatz 3
03058 Neuhausen/Spree
Web: www.flughafen-cottbus.de
Telefon: 035605 261
E-Mail: gf@flughafen-cottbus.de
Die DroneMasters Academy verbindet Drohnentechnologie mit digitaler Bildung und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Mit vielseitigen Formaten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bieten wir einen Zugang zu dem spannenden Themenfeld "Drohne" und den damit einhergehenden Möglichkeiten und Einsatzgebieten.
Flugplatzgesellschaft Cottbus/Neuhausen mbH
Walther-Pauer-Straße 5
03044 Cottbus
Web: www.fablab-cottbus.de
E-Mail: info@fablab-cottbus.de
Große oder kleine Ideen, aber keine Werkstatt? Keine Ahnung von Technik, aber trotzdem Interesse? Dann schließe dich unserer Community an. Wir teilen uns eine Werkstatt, mit zahlreichen Werkzeugen und Maschinen sowie das Wissen, wie sie eingesetzt werden.
FabLab Cottbus e.V.
Jordanstrasße 16
01099 Dresden
Web: http://fabmobil.org/
Telefon: 015159215114
E-Mail: sebastian@fabmobil.org
Das Fabmobil ist ein mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestatteter Doppeldeckerbus und bietet Workshops und Kurse an.
CONSTITUTE e.V.
Universitätsplatz 1
03046 Cottbus
Web: www.first-lego-league.org
Telefon: 03573 85 280
E-Mail: heike.postelt@b-tu.de
FIRST® LEGO® League ist ein Förderprogramm, welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt. Dadurch soll ihnen der Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern erleichtert sowie ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen, frühzeitig geweckt werden.
Im Technologiepark 25
15236 Frankfurt/Oder
Web: https://www.friends.ihp-microelectronics.com/de/foerderpreise.html
Telefon: 0335 56 25 330
E-Mail: funke@ihp-microelectronics.com
Der Förderverein "Freunde des IHP e.V." bekennt sich zur Verantwortung der jungen Generation gegenüber. Wir wollen Schülerinnen und Schüler mit eigenen Ideen fördern. Darum vergeben wir seit dem Jahr 2001 alljährlich einen Schülerforschungspreis.
Brandenburger Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 sind dazu aufgerufen, sich mit einem naturwissenschaftlich-technischen Projekt zu bewerben.
Freunde des IHP e.V.
Feuerbachstr. 11 f
15370 Fredersdorf
Web: https://jugend-trifft-technik.de
Telefon: 033439 14 44 09
E-Mail: info@jugend-trifft-technik.de
Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche Technik wieder verstehen und damit kreativ umgehen. Ein Hauptgedanke dabei ist, die MINT-Qualifikationen bei Mädchen und Jungen zu stärken. Gern versuchen wir auch Eure Projektidee zu unterstützen. Meldet Euch einfach oder schaut erst einmal, welche Projekte wir bereits in Berlin und Brandenburg umgesetzt haben.
Jugend triff Technik e.V.
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
Web: https://www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler
Telefon: 0357385280
E-Mail: heike.postelt@b-tu.de
Bereits weit vor dem Start ins eigene Studium lässt sich an der BTU Cottbus-Senftenberg viel erleben! In der Kinderuni werden mit neugierigen Kindern der 3. bis 6. Klasse spannende Themen erkundet. Ab Klasse 7 bietet die Schüleruni viele weitere Projekte, um frühzeitig Wissenschaft, Forschung und aktuelle Zukunftsthemen kennen zu lernen.
BTU Cottbus-Senftenberg
Großenhainer Str. 57
01968 Senftenberg
Web: https://www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler
Telefon: 0357385335
E-Mail: kinderuni@b-tu.de
Bereits weit vor dem Start ins eigene Studium lässt sich an der BTU Cottbus-Senftenberg viel erleben! In der Kinderuni werden mit neugierigen Kindern der 3. bis 6. Klasse spannende Themen erkundet. Ab Klasse 7 bietet die Schüleruni viele weitere Projekte, um frühzeitig Wissenschaft, Forschung und aktuelle Zukunftsthemen kennen zu lernen.
BTU Cottbus-Senftenberg
Hochschulring 1
15745 Wildau
Web: https://www.th-wildau.de/studieren-weiterbilden/studienorientierung/von-der-schule-ins-studium/kinderuniversitaet/
Telefon: 03375508144
E-Mail: kinderuni@th-wildau.de
Schülerinnen und Schülern im Alter von 8 bis 12 Jahren möchten wir Rätselhaftes und Unbekanntes näher bringen. Professoren und Dozenten unserer Hochschule entschlüsseln mit Euch gemeinsam sonderbare Naturphänomene und erklären komplizierte technische Vorgänge mit einfachen Worten. Auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz und in viele Experimente werdet Ihr direkt mit einbezogen sein.
TH Wildau
Theodor-Körner-Allee 8
02763 Zittau
Web: https://www.hszg.de/lebenslanges-lernen/kinderakademie/programm-zittau.html
Telefon: 03583 612-4319
E-Mail: kinderakademie@hszg.de
Die Vorlesungen richten sich an Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren. Sie dauern etwa eine Dreiviertelstunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf eigene Gefahr. Wie an einer richtigen Hochschule, gibt es für die jungen Studierenden auch einen Studentenausweis, in dem sie Teilnahmestempel sammeln können. Für möglichst viele solcher Stempel gibt es am Semesterende ein Kinderakademie-Diplom.
Hochschule Zittau/Görlitz
Levetzowstraße 1-2
10555 Berlin
Web: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/mint
Telefon: 03312011592
E-Mail: angela.unger@netzwerkzukunft.de
In der Bildungsregion Berlin-Brandenburg und in ganz Deutschland gibt es eine Vielzahl von Initiativen, die die Nachwuchsförderung in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unterstützt.
Ziel der Initiativen ist es, eine positive Einstellung von Schülern, insbesondere auch von Mädchen, zu diesen Fächern zu fördern. Unterricht und Lehre in den MINT-Fächern sollen dazu an Schule und Hochschule quantitativ und qualitativ deutlich verbessert werden, um schließlich die Zahl qualifizierter Bewerber für technische Ausbildungsberufe und Studienfächer zu steigern.
Am Borsigturm 15
13507 Berlin
Web: https://www.mint-ec.de/schulnetzwerk/mint-ec-schulen/
Telefon: 03040006733
E-Mail: sweetwood@mint-ec.de
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von derzeit 325 Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Am Turm 14
03046 Cottbus
Web: www.com-cottbus.de/robotik
Telefon: 0355 3819661
E-Mail: uwe.krenz@com-cottbus.de
Weiterbildung Lehrer mit Schüler
Lernen Sie mit Ihren Schülern gemeinsam Roboter zu programmieren. So können Sie live erleben, wie begeistert die Schüler sind.
Wir sind der erste „Education-Partner Germany“ von Makeblock
Mit unseren Partnern in Frankreich, Kroatien, Ungarn, den Niederlanden, Mexico, Australien, China, Südkorea und den USA entwickeln wir Lerninhalte und tauschen uns intensiv aus.
Dammstraße 72
03222 Lübbenau
Web: https://www.awo-bb-sued.de/AWO-mobile-offene-Werkstatt-fuer-Kinder-und-Jugendliche-Makerkutsche-901017.html
Telefon: 03542 889711
E-Mail: frank.thorhauer@awo-bb-sued.de
Die Makerkutsche ist eine mobile, digitale offene Werkstatt für Kinder und Jugendliche im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, welche das Ziel verfolgt, neue und moderne Technologien auf das Land zu bekommen und eine offene Gesellschaft zu fördern. Die Verbindung von Handwerk und digitaler Produktion soll die Selbstverwirklichung von Jugendlichen stärken und ihnen eine selbstbestimmte Zukunft aufzeigen.
AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V.
Dr.-Hermann-Duncker-Straße 10
04179 Leipzig
Web: www.momelino.info
E-Mail: kontakt@momelino.info
Momelino ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen, das mit innovativen Projekten für Kinder die MINT-Bereiche über einen kreativen und künstlerischen Ansatz fördert. Unsere Projekte werden in über 300 Lernorten in neun Bundesländern umgesetzt.
Momelino gemeinnützige GmbH
Hochschulring 1
15745 Wildau
Web: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/institute-of-life-sciences-and-biomedical-technologies/biosystemtechnik/nawitex-schuelerlabore/
Telefon: 03375508317
E-Mail: schuelerlabor@th-wildau.de
NaWiTex-Schülerlabore
Experimente, Labore, Gespräche mit Studierenden, Einblicke ins Studium - all das gibt es in den naturwissenschaftlich-technischen Schülerlaboren der TH Wildau.
TH Wildau
Am Markt 5
03130 Spremberg
Web: www.owspremberg.de
Telefon: 0356 3604961
Fax: 03563-604960
E-Mail: kontakt@owspremberg.de
ausprobieren | entdecken | gestalten
Die offene Werkstatt Spremberg ist ein Platz um Neues zu lernen, sich von anderen Inspirieren zu lassen und sein Wissen weiterzugeben.
Albert Schweitzer Familienwerk Spremberg
Innere Weberstr. 16
02763 Zittau
Web: https://werkraum.freiraumzittau.de
Telefon: 035836994687
E-Mail: werkraum@freiraumzittau.de,
Der Werkraum ist eine offene Werkstatt, Selbsthilfewerkstatt, Makerspace, Hackerspace, FabLab. Eine gemeinsame Werkstatt als Ort zum Austausch und Umsetzen von Projekten.
Wir treffen uns im Wächterhaus des Freiraum Zittau e.V., Innere Weberstraße 16, 02763 Zittau
Freiraum Zittau e.V.
Berliner Straße 45
02826 Görlitz
Web: www.saek-goerlitz.de
E-Mail: goerlitz@saek.de
Die SAEK richten sich mit ihrem medienpädagogischen Angebot an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Der SAEK Görlitz ist seit 1997 die Anlaufstelle für Medienkompetenz in der Neißestadt.
SAEK Görlitz / edmedie GmbH
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Web: http://www.hszg.de/schuelerhochschule
Telefon: 035836124277
E-Mail: Christiane.matthieu@hszg.de
Du bist in der Klasse 9, 10, 11 oder 12 im Gymnasium oder in der Oberschule und wolltest schon immer mal wissen, wie es sich anfühlt zu studieren? Dann ist die Schüler-Hochschuleam Samstag an der Hochschule Zittau/Görlitz genau das richtige für dich!
Hochschule Zittau/Görlitz
Fabeckstr. 34-36
14195 Berlin
Web: http://genau-bb.de/
Telefon: 030 83854297
E-Mail: vorst@genau-bb.de
Im Netzwerk GenaU haben sich Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) lassen sich hier Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen.
Elbe-Elster
Web: https://www.junior-programme.de/de/junior-schueler-erleben-wirtschaft/
Telefon: 01746320747
E-Mail: angela.unger@netzwerkzukunft.de
Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis!
Bei JUNIOR gründen Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer.
Netzwerk Zukunft.Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Professor-Wagenfeld-Ring 130
02943 Weißwasser
Web: http://www.station-weisswasser.de
Telefon: 03576290390
E-Mail: info@station-weisswasser.de
Die „Station Junger Naturforscher und Techniker“ ist eine traditionsreiche Jugendeinrichtung in Weißwasser mit Schwerpunkten in der technischen, naturwissenschaftlichen und künstlerischen Freizeitgestaltung.
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Web: https://www.hszg.de/studium/dein-weg-zum-studium/angebote-fuer-schueler-und-schulen.html
Telefon: 035836124277
E-Mail: Christiane.matthieu@hszg.de
Die HSZG für Schüler und Schülerinnen
An der HSZG seid ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, bereits während eurer Schulzeit gern gesehen. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen führen wir ans Studieren heran. Unsere Angebote sind erlebnisorientiert, d. h. ihr könnt - angeleitet von unseren Lehrenden und Studierenden - auch selbst tätig werden.
Hochschule Zittau/Görlitz
Schwenninger Weg 1
02763 Zittau
Web: https://www.hszg.de/studium/dein-weg-zum-studium/angebote-fuer-schueler-und-schulen.html
Telefon: 035836124277
E-Mail: Christiane.matthieu@hszg.de
Die HSZG für Schüler und Schülerinnen
An der HSZG seid ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, bereits während eurer Schulzeit gern gesehen. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen führen wir ans Studieren heran. Unsere Angebote sind erlebnisorientiert, d. h. ihr könnt - angeleitet von unseren Lehrenden und Studierenden - auch selbst tätig werden.
Hochschule Zittau/Görlitz
Dr.-Hermann-Duncker-Straße 10
04179 Leipzig
Web: www.wikilino.info
E-Mail: kontakt@wikilino.info
Der Name wiKilino steht für „wissbegierige Kinder lernen innovativ“. Innovatives Lernen erfolgt bei wiKilino über mediengestütztes Lernen in Verbindung mit haptischen Lernmaterialien.
WiKilino beinhaltet ein dafür eigens entwickeltes Computer-Programm und darauf abgestimmte Lern- und Kreativmaterialien für die Arbeit in Lernwerkstätten.
Dammstraße 72
03222 Lübbenau
Web: www.jfvnet.de
Telefon: 0 35 42 / 87 23 48
E-Mail: cleverinside@jfvnet.de
Eure Technikschule von nebenan, hier im Spreewald – Natur und Technik erleben.
Jugendförderverein Lübbenau e.V.
Malchewskistraße 27
10243 Berlin
Web: https://www.code-your-life.org/6_Home.htm
Telefon: 0355 48540991
E-Mail: ralf.henkler@bvmw.de
Programmieren und Informatik für Jungen und Mädchen im Alter von 8 -16 Jahren
Förderverein für Jugend und soziale Arbeit e.V. in Zusammenarbeit mit Microsoft Deutschland GmbH